
Straßenverkehrstechnik und Verkehrssicherheit
Generell gilt es Unfälle zu vermeiden bzw. die Folgen von Unfällen zu vermindern. Durch sich laufend ändernde Bedingungen, neue Erkenntnisse und technischen Fortschritt unterliegen die Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit einem stetigen Wandel.
Von der Ampel bis zur Leitplanke
oder fachlich korrekt: Von der Lichtsignalanlage bis zum Fahrzeugrückhaltesystem.
Im Bereich der Straßenverkehrstechnik geht es grundsätzlich um die Ausstattung der Straßen mit all seinen technischen oder nicht-technischen Aspekten. Daher fallen unter diesen Begriff auch folgende Begriffe:
- Schutzplanken
- Markierungen
- Beschilderungen und Wegweisungen
- Signaltechniken
- Wechselverkehrszeichen
- Telematik
- Baustellenkoordination
- Verkehrslenkung
- Staumanagement
- Verkehrszählungen mit manuellen und automatischen Zählstellen
- Unfallforschung und Beseitigung von Unfallstellen
- die Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden und den Polizeistellen
Die Bundesregierung hat im Bereich Verkehrssicherheit sehr hohe Sicherheitsstandards festgelegt. Damit diese Standards auch gewährleistet werden können, werden verkehrstechnische Anlagen auf und an den Straßen geplant und ständig kontrolliert. Unter verkehrstechnischen Anlagen versteht man beispielsweise Signalanlagen, Wechselwegweisungs- und Verkehrsbeeinflussungslangen, auch Verkehrstelematik genannt.
Das TLBV führt im Bereich der Straßenverkehrstechnik regelmäßig Sicherheitsanalysen zur Beseitigung von Gefahren- und Unfallschwerpunkten durch. Zusammen mit der Polizei finden in regelmäßigen Abständen Verkehrsschauen statt.
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Hallesche Straße 15/16
99085 Erfurt
Postanschrift:
PF 80 03 53
99029 Erfurt
Tel: +49 361 57 4135 309
Fax: +49 361 57 4135 499
poststelle@tlbv.thueringen.de
Im Detail
Fahrzeug-Rückhaltesysteme an Straßen
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) können die Schwere der Folgen eines Unfalles erheblich reduzieren.

Markierungen zur Falschfahrerprävention
Anschlussstellen in Thüringen werden zur Verringerung von Falschfahrten markierungstechnisch durch zwei voneinander unabhängige Markierungsmaßnahmen umgerüstet.

Bauwerksprüfung und Bauwerksüberwachung
Um die Sicherheit der Ingenieurbauwerke, ihre Leistungsfähigkeit und den Erhaltungsbedarf beurteilen zu können, werden alle Ingenieurbauwerke regelmäßig geprüft.
