Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt
Zu sehen ist ein junger Mann, der die Arme vor der Brust verschränkt und lächelt. Um ihn herum ist eine Sprechblase mit dem Inhalt: "Nächster Halt: Fahrplanbefragung zum neuen Fahrplan - bitte aussteigen!"

Fahrgastbefragung

Nächster Halt: Fahrgastbefragung zum nächsten neuen Eisenbahnfahrplan – bitte einsteigen!

Die Vorbereitungen für den ab 10. Dezember 2023 in Kraft tretenden neuen Bahnfahrplan sind bereits in vollem Gange. Doch vorher möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, uns Anregungen und Hinweise in Form einer kurzen Befragung zu den neuen Fahrplanentwürfen zuzusenden.

Vom 15. Februar bis 5. März 2023 können alle interessierten Fahrgäste den vorläufigen Bahnfahrplan einsehen und ihre Anregungen zu den Nahverkehrsangeboten in Thüringen über ein Online-Formular abgeben. Die Anregungen und Hinweise werden geprüft und sollen – sofern umsetzbar - in die abschließende Fahrplanbearbeitung einfließen.

Hier gelangen Sie zur Fahrgastbefragung:  

Mit Klick auf diesen LINK werden Sie zur Befragung weitergeleitet.

 

Einsendungen per Post oder Fax sowie E-Mails und Telefonate können wir leider nicht berücksichtigen.  

  • Neuerungen und Änderungen zum Fahrplanwechsel 2023/24

    Der Fahrplanwechsel 2023/24 ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Änderungen, insbesondere in der Region Ostthüringen. Umfangreiche Baumaßnahmen führen zudem zu erheblichen Einschränkungen bei den Angeboten einzelner Strecken.

    Derzeit finden noch umfangreiche Abstimmungen zwischen dem TLBV, den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, der DB Netz AG als Ersteller der Fahrpläne und den Regionen statt. Insofern stellen die veröffentlichten Fahrplantabellen einen momentanen Planungsstand dar, der keinen Anspruch auf tatsächliche Umsetzung darstellt. Insofern sind Änderungen bis zum Inkrafttreten des Fahrplans im Dezember möglich.

    Eine Veröffentlichung der Fahrplanlagen auf dem Gebiet des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist leider nicht möglich.

    Die für den Fahrgast wichtigen Änderungen sind im Folgenden nach Kursbuchstrecken (KBS) aufgeführt: 

    • Linien RE 10, RB 59

      Auf dieser Strecke sind keine grundlegenden Änderungen vorgesehen.

      Entwurf FahrplanTABELLE (DoWNLOAD)

    • Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

    • Linien S 5X, S 5

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 1, RE 3, RB 37

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 3, RB 4

      Im Zeitraum vsl. vom 15.04.2024 – 12.07.2024 finden auf der Elstertalbahn Baumaßnahmen statt, die zu einem Schienenersatzverkehr Wünschendorf – Greiz führen werden. Voraussichtlich vom 07.09. bis 07.12.2024 ist wegen Bauarbeiten die Strecke zwischen Plauen und Weischlitz gesperrt.

      Einzelne Züge auf dieser Strecke erhalten Anpassungen im Minutenbereich, die aus einem geänderten Fahrplankonzept auf den Strecken Gera – Saalfeld und Gera – Hof resultieren.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 12, RB 13, RB 22

      Der Fahrplan auf dieser Strecke erfährt grundlegende Änderungen. Infolge von veränderten Anschlüssen in Hof in/aus Richtung Regensburg und München müssen die Züge der RE-Linie (Leipzig - ) Gera – Hof die Stundenlage tauschen und verkehren nunmehr zur ungeraden Stunde in Gera Hbf. Auch die Verdichterzüge im Berufsverkehr werden daraufhin angepasst.

      Um in Saalfeld Anschlüsse von und zur RE-Linie in/aus Richtung Lichtenfels, Bamberg und Nürnberg herstellen zu können, tauschen die RE- und RB-Züge die Stundenlage. Dadurch verändert sich die Bedienung von Neunhofen, Oppurg, Krölpa-Ranis, Könitz und Unterwellenborn. Um besonders nachgefragte Reiseketten auch weiterhin abbilden zu können, halten einzelne Züge zusätzlich in Unterwellenborn oder Könitz.

      Im Frühberufs- und Spätverkehr ändert sich der Fahrplan auch bei einzelnen Zügen in/aus Richtung Zeitz und Leipzig.

      Da die Kreuzungsmöglichkeit im Bahnhof Oppurg auch weiterhin nicht zur Verfügung steht, ergeben sich für einzelne Züge deutlich längere Reisezeiten.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB  32

      Infolge des veränderten Fahrplans des RE Saalfeld – Lichtenfels – Bamberg – Nürnberg (RE 14) auf der KBS 840 muss der Fahrplan für die RB-Linie 32 ebenfalls angepasst werden. Die Fahrplanlagen ändern sich erheblich. Die Durchbindung der Züge über Gera nach Leipzig kann leider nicht beibehalten werden.

      Eine mögliche Fahrplanvariante sieht vor, dass die Fahrplanlagen so angepasst werden, dass in Saalfeld neu kurze Anschlüsse in/aus Richtung Arnstadt – Erfurt sowie Rudolstadt – Jena bestehen.

      Derzeit finden noch Abstimmungen zum Fahrplan statt. Änderungen sind daher möglich.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 28

      Infolge der Fahrplananpassungen auf der KBS 560 (siehe nachfolgender Beitrag) muss auch der Fahrplan auf der Orlabahn angepasst werden. Die Anzahl der Züge wird dabei nicht verändert.

      Ab Jena fahren die Züge ca. 30 Minuten später in Richtung Pößneck.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 15, RB 25, RB 28

      Auf dieser Strecke sind infolge des Auslaufens mehrerer Verkehrsverträge umfangreiche Fahrplanänderungen zu verzeichnen. Einschränkend auf den Fahrplan wirken ab 08.04.2024 umfangreiche Baumaßnahmen zwischen Großheringen und Naumburg sowie zwischen Markranstädt und Leipzig-Leutzsch.

      Neu eingeführt wird eine durchgehende RE-Linie Saalfeld – Jena – Naumburg – Leipzig (RE 15) im 2-h-Takt, die durch Abellio erbracht wird. In Jena-Göschwitz bestehen Anschlüsse aus Richtung Saalfeld in Richtung Erfurt und Gera (Gegenrichtung analog). In Leipzig Hbf wird ein kurzer Anschluss zum ICE in/aus Richtung Berlin und Hamburg hergestellt. Im Zeitraum 08.04.24 – bis vsl. Juni 2025 kann diese Linie  wegen umfangreicher Bauarbeiten nur zwischen Saalfeld und Jena Saalbf. verkehren. Ein abschließender Fahrplan im Bauzeitraum liegt noch nicht vor.

      Die RB-Linie Saalfeld – Jena – Naumburg – Halle (RB 25) verkehrt bis 07.04.2024 unverändert. Ab 08.04.2024 verkehrt die Linie etwa fünf Minuten früher in Richtung Saalfeld sowie etwa fünf Minuten später in Richtung Halle.

      Im Frühberufsverkehr werden einzelne Züge durch die Erfurter Bahn bzw. durch die DB Regio Bayern erbracht. Im Nachmittagsverkehr verkehren zwei zusätzliche Zugpaare der Erfurter Bahn zwischen Jena und Saalfeld. In Richtung Saalfeld fahren diese Züge zwischen Jena und Orlamünde gemeinsam mit den Zügen nach Pößneck unt. Bf.

      Die bisherige RE-Linie Jena – Halle (RE 18) wird zwischen Jena und Naumburg durch die RE-Linie 15 und zwischen Naumburg und Halle durch die stündliche RE-Linie 16 ersetzt.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RB 23, RE 45, RB 46, RE 47

      Auf dieser Strecke sind keine grundlegenden Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 41

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 1, RE 3, RB 21

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Infolge der Baumaßnahmen zwischen Apolda und Großheringen (vgl. KBS 580/605) können sich auch auf der Strecke Erfurt – Weimar – Jena – Gera Änderungen bei der RB-Linie 21 ergeben. Ein abschließendes Prüfergebnis liegt noch nicht vor.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 7, RB 44, RE 50

      Im Zuge der Fertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsstelle Grimmenthal im Jahr 2024 haben sich der Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Freistaat Thüringen verständigt, das Verkehrsangebot im Knoten Grimmenthal zu erweitern.

      Zur Verbesserung der Reisekette Erfurt – Südthüringen – Unterfranken werden ab Fahrplanwechsel 2023/24 die Taktzüge der RB-Linie 40 (Schweinfurt – Meiningen) über den Knoten Grimmenthal geführt. Damit entstehen zwischen den genannten Regionen stündlich versetzte Verkehrsangebote (2h direkt via RE 7; 2h mit Umstieg via RB 44 / RB 40). Die Umsteigebeziehungen zwischen den Zügen der Linie RB 41 (Sonneberg – Eisfeld – Meiningen – Eisenach) und der RB 40 bleiben von der Änderung unberührt bzw. werden neu von Meiningen in den Knoten Grimmenthal verlegt.

      Aufgrund der infrastrukturellen Randbedingungen kann durch die Änderung in der Linienführung der Halt Ritschenhausen im Takt der RB-Linie 40 nicht mehr bedient werden. Durch Einzelzüge in Tagesrandlage sowie über die Anbindung durch den Straßenpersonennahverkehr wird die ÖPNV-Erreichbarkeit von Ritschenhausen weiterhin sichergestellt. 

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 43

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 41

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 26

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 16, RB 20

      Der RE-Linie 16 verkehrt neu stündlich auf dem Laufweg Erfurt – Weimar – Naumburg – Halle. In Naumburg besteht Anschluss an den IC in Richtung Leipzig sowie an den RE 15 (nur bis 07.04.2024) von/nach Leipzig Hbf. Wegen Bauarbeiten zwischen Apolda und Naumburg fällt der RE 16 ab 09.06.2024 in diesem Abschnitt aus.

      Infolge umfangreicher Baumaßnahmen zwischen Großheringen und Naumburg sowie zwischen Markranstädt und Leipzig-Leutzsch ändert sich der Fahrplan der RB (Eisenach -) Erfurt – Leipzig (RB 20) zum 08.04. und 09.06.2024. Ein abschließender Fahrplan im Bauzeitraum liegt noch nicht vor.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 9, RE 19, RB 51, RB 75

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RB 27

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 55, RE 56

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE2, RB 52

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 1, RE 2, RB 52, RB 53

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RB 6

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RB 48

      Auf dieser Strecke sind keine grundsätzlichen Änderungen vorgesehen.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 7, RB 40

      Im Zuge der Fertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsstelle Grimmenthal im Jahr 2024 haben sich der Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Freistaat Thüringen verständigt, das Verkehrsangebot im Knoten Grimmenthal zu erweitern.

      Zur Verbesserung der Reisekette Erfurt – Südthüringen – Unterfranken werden ab Fahrplanwechsel 2023/24 die Taktzüge der RB-Linie 40 (Schweinfurt – Meiningen) über den Knoten Grimmenthal geführt. Damit entstehen zwischen den genannten Regionen stündlich versetzte Verkehrsangebote (2h direkt via RE 7; 2h mit Umstieg via RB 44 / RB 40). Die Umsteigebeziehungen zwischen den Zügen der Linie RB 41 (Sonneberg – Eisfeld – Meiningen – Eisenach) und der RB 40 bleiben von der Änderung unberührt bzw. werden neu von Meiningen in den Knoten Grimmenthal verlegt.

      Aufgrund der infrastrukturellen Randbedingungen kann durch die Änderung in der Linienführung der Halt Ritschenhausen im Takt der RB-Linie 40 nicht mehr bedient werden. Durch Einzelzüge in Tagesrandlage sowie über die Anbindung durch den Straßenpersonennahverkehr wird die ÖPNV-Erreichbarkeit von Ritschenhausen weiterhin sichergestellt. 

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linien RE 49, RB 49

      Mit der Betriebsaufnahme des Verkehrsvertrages „Franken-Südthüringen“ zum Dezember 2023 werden die Verkehre im Raum Coburg/Sonneberg neu geordnet. Aufgrund von Verzögerungen bei der Fertigstellung und Lieferung der Neufahrzeuge wird die Betriebsaufnahme mit einem verminderten Einstiegskonzept von Dezember 2023 bis Mitte 2024 beginnen. Das Einstiegskonzept ermöglicht den fristgerechten Start der Betriebsaufnahme, ist jedoch mit verkehrlichen Einschränkungen, wie zusätzlichen Umsteigezwängen verbunden.

      Mit Zulauf der Neufahrzeuge wird zum Mitte des Jahres 2024 nochmals eine Anpassung des Betriebskonzeptes vorgenommen. Ab diesem Zeitpunkt verkehren zusätzlich 5 RE-Zugpaare von Nürnberg über Bamberg via VDE 8 nach Erfurt.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

    • Linie RE 14

      Auch auf der Strecke Saalfeld – Lichtenfels – Bamberg – Nürnberg ändern sich die Fahrplanlagen der Züge um bis zu zehn Minuten. Die Züge beginnen und enden mit Ausnahme eines Zuges in Saalfeld. Im Frühberufsverkehr verkehrt ein Zugpaar Saalfeld – Camburg – Saalfeld, das auf der Rückfahrt durchgehend bis Nürnberg verlängert wird.

      Fahrplantabelle (DOWNLOAD)

       

  • Im Nahverkehrsplan des Landes Thüringen sind u.a. folgende Zielstellungen definiert:

    • Erhöhung des Anteils des ÖPNV an der Gesamtverkehrsleistung
    • Gestaltung attraktiver und bedarfsgerechter Verkehrsangebote
    • Vertaktung von Schienenpersonenfern- und –nahverkehr
    • Schaffung durchgehender Reiseketten
    • Elektrifizierung als Beitrag zur Energiewende und
    • Unterstützung der Raumerschließung und –entwicklung

    Maßgebliche „Leitplanken“ bei der Erarbeitung des SPNV-Fahrplans sind neben den infrastrukturellen und fahrzeugseitigen Restriktionen die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel des Landes. Daneben haben die Planungen der benachbarten Aufgabenträger sowie die verkehrsvertraglichen Prämissen erheblichen Einfluss auf die Angebotskonzeption im Thüringer SPNV.

    Planungskalender

    Im Folgenden soll ein typischer Ablauf des Fahrplanaufstellungsprozesses dargestellt werden. Insgesamt muss ein Zeitbedarf von über einem Jahr gerechnet werden. Dabei sind die Zeitbedarfe für die ggfs. erforderlichen infrastrukturellen Anpassungen noch nicht berücksichtigt.

     

    Planung für das Fahrplanjahr N + 1

    bis Oktober N-1

    Prüfung/Bewertung von Änderungserfordernissen am Fahrplan (z. B. durch Baumaßnahmen, Nachfrageentwicklung)

    Abstimmung des vorgesehenen Fahrplanangebots zwischen den Auftraggebern

    November N-1

    Übergabe der Fahrplankonzeption durch die Auftraggeber an den Auftragnehmer

    31. Dezember N-1

    Fahrplanscharfe Fahrplanentwürfe (inkl. Zugbildung) und Umlaufentwürfe N+1: Vorlage durch EVU

    Januar-März N

    nach Bedarf: Fahrplankonferenzen mit Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen Schiene (auch andere EVU)

    Januar -März N

    Regionale Fahrplankonferenzen mit Auftraggebern und Verkehrsunternehmen des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs,

    Februar/März N

    Ggf. Veröffentlichung von ersten Fahrplanentwürfen

    Februar/März N

    Anpassung der Fahrplanentwürfein Abstimmung zwischen Auftraggebern und Auftragnehmer, Vorbereitung der Trassenanmeldung

    31. März N

    Verbindliche Bestellung des Jahresfahrplans N+1 durch die Auftraggeber beim Auftragnehmer

    April N

    Trassenanmeldung durch EVU beim Infrastrukturunterunternehmen

    März bis Juni N

    Trassenbearbeitung durch EIU

    Fahrplankonferenzen mit Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen Schiene (auch andere EVU)

    Juni N

    Trassenangebote (vorläufige Netzfahrplanentwürfe) durch die DB Netz AG an die EVU

    Juni N bis Juli N

    nach Bedarf: Fahrplankonferenzen mit kommunalen-AT, den Gebietskörperschaften, Verkehrsunternehmen im StPNV

    Juli/August N

    Abstimmung und Bestätigung der Trassenangebote durch EVU gegenüber den EIU

    Oktober/November N

    Veröffentlichungen der Fahrplanunterlagen

    Dezember N

    Fahrplanwechsel

  • Seit Beginn der 90er Jahre werden in Deutschland Schienenpersonenfern- und -nahverkehr mehr und mehr auf Basis von Taktfahrplänen organisiert. Oftmals werden die getakteten Verkehre zur besseren Anschlussgestaltung zusätzlich in ausgewählten Knoten verknüpft (Integraler Taktfahrplan „ITF“). Durch den ITF-Ansatz konnten deutliche Reisezeit- und einhergehend Fahrgastgewinne erzielt werden. Fast überall wird eine Ausdehnung und Intensivierung des ITF-Ansatzes weiter verfolgt, um die Attraktivität des Verkehrsmittels Eisenbahn fortlaufend zu verbessern. Mit dem im Auftrag des Bundes erarbeiteten „Deutschland-Takt“ zeigt sich die steigende Bedeutung dieser Thematik für den öffentlichen Personenverkehr.

    In Thüringen sind nahezu alle Strecken des Landes im Nahverkehr vertaktet und weisen attraktive Regionalverkehrslinien auf. Die Linien sind in den großen Knoten, vor allem in Erfurt, Eisenach, Gera und Nordhausen, sowie den Knoten in den Nachbarländern untereinander und auf den Fernverkehr im Sinne des ITF-Ansatzes abgestimmt. Diese Knotenbildungen wirken, in Zusammenspiel mit der vorhandenen Infrastruktur, meist netz- und fahrlagenbestimmend für Teilnetze, die in der Regel in sich optimiert sind.

    Ziel des Landes ist die Weiterentwicklung des ITF-Ansatzes für den Schienenverkehr in Thüringen sowie die Identifikation von darüber hinausgehenden Potenzialen zur Steigerung der Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs durch Fahrplanoptimierung und bessere Verknüpfung innerhalb des öffentlichen Verkehrs. Dabei ist die Angebotsplanung des Fern- und Güterverkehrs zu berücksichtigen.

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr

Referat Schienenpersonennahverkehr
Schmidtstedter Str. 34
99084 Erfurt

Tel.: +49 (0)361 57 4015 101
Fax: +49 (0)361 57 4015 160
info@tlbv.thueringen.de

Hier finden Sie alle Fahrplantabellen

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: