B 243 Ortsumgehung Mackenrode
Bauherr: |
Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
Anzahl der Brücken: |
MAC 1 – Unterführung des „Grünen Bandes“ MAC 2 – Unterführung eines Wirtschaftsweges MAC 3 – Überführung einer Verbindungsrampe |
Bauzeit Brücken: |
Baubeginn: 03/2016 |
Kosten Brücken: |
MAC1: 1,176 Mio. € MAC2: 0,520 Mio. € MAC3: 0,790 Mio. € |
Beschreibung der Baumaßnahme
Im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen ist die Verlegung der B 243 von Herzberg in Niedersachsen bis Nordhausen in Thüringen enthalten. Die B 243 hat eine wichtige Verbindungsfunktion zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Thüringen. Sie verbindet die Südharzstädte Osterode, Herzberg, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Mackenrode und Nordhausen mit dem Autobahnnetz, in Niedersachsen mit der A 7 und in Thüringen mit der A 38.
Durch die Wiedervereinigung Deutschlands hatte der Verkehr auf der B 243 sehr stark zugenommen. Aus der hohen Verkehrsbelastung, insbesondere dem mit mehr als 20 % hohen LKW- Anteil, und der für diese Belastung nicht dimensionierten B 243 resultieren stark steigende Belastungen durch die Lärm- und Schadstoffimmissionen in den Ortsdurchfahrten. Gleichzeitig kann die bestehenden B 243 ihre Aufgabe als wichtige Verbindungsachse zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Thüringen nicht erfüllen, da die zahlreichen und zum Teil sehr engen Ortsdurchfahrten die Reisegeschwindigkeit erheblich einschränken. Die Verkehrsbelastung im Jahr 2020 wurde für die Ortsumgehung Mackenrode auf 11.500 Kfz/24 h sowie einem LKW- Anteil von 20 % prognostiziert.
Die Entlastung der Ortsdurchfahrten im Zuge der alten B 243 führt unter anderem zu erheblichen Verbesserungen der Verkehrssicherheit und zur Verringerung bestehender Umweltbeeinträchtigungen.
Die Maßnahme wurde in mehrere Verkehrseinheiten (VKE) unterteilt. Der Abschnitt Mackenrode ist ein länderübergreifender Teilabschnitt, der sich aus der VKE 3 in Niedersachsen, südlich der Anschlussstelle
L 605 Bad Sachsa bis zur Landesgrenze Niedersachsen/Thüringen, und der VKE 4 in Thüringen, von der Landesgrenze Niedersachsen/ Thüringen bis östlich von Mackenrode, zusammensetzt.
Für die VKE 3 und 4 wurde das Planfeststellungsverfahren zeitgleich durchgeführt. Der Bau der Strecke, 3,7 km in Niedersachsen und 1,7 km in Thüringen, wird durch den Bund beauftragt und vom Land Niedersachsen umgesetzt.
Als Regelquerschnitt wurde ein RQ 15,5 mit der Betriebsform 2 + 1 gewählt. Die Fahrbahnbreite soll 11,50 m betragen. Der Bau der Ortsumgehung wird ca. 4 Jahre dauern. Die vorläufigen Gesamtkosten der Baumaßnahme werden ca.37,6 Mio. € betragen. Hiervon entfallen auf die Brückenbauwerke ca. 9,8 Mio. €.
Im Zuge der B 243 n sind für die gesamte Strecke 11 Brückenbauwerke erforderlich.
Für 3 Bauwerke, die davon auf Thüringer Seite liegen, ist der Freistaat Thüringen, Straßenbauamt Nordthüringen, im Auftrag des Bundes, Bauherr.
Der Baubeginn für das 1. Bauwerk (MAC 1) war am 29.03.2016.
Das Brückenbauwerk MAC 1 überführt im Zuge der Verlegung der B 243 bei Mackenrode bei Bau-km 23+148,00 die B 243 über das „Grüne Band“. Das „Grüne Band“ ist der Grünstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit seinen verschiedenen Biotopkomplexen. Sie wird als offenes Rahmenbauwerk mit einem Überbau aus einer Stahl-Stahlbeton-Verbundkonstruktion und einer Flachgründung auf einer Bodenverbesserung mit Rüttelstopfsäulen ausgeführt.
Die Stützweite des Bauwerkes beträgt 32,00 m. Die lichte Weite zwischen den Widerlagern beträgt 30,00 m.