Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt
Ansicht eines 3-stöckigen Wohn- und Geschäftshauses mit Schaufenstern im EG
Straßenansicht

Wohn- und Geschäftshaus

Bleicherode, Hauptstraße 40

Be der Liegenschaft handelt es sich um ein sanierungsbedürftiges Wohn- und Geschäftshaus. Der Grundschuld-Gläubiger der Liegenschaft betreibt ein Zwangsversteigerungsverfahren. Der Versteigerungstermin steht noch nicht fest. Ein freihändiger Verkauf kann nur unter Einbeziehung des Gläubigers erfolgen.

Wichtige Informationen zum Objekt

  • für das Grundvermögen aus Erbschaften des Thüringer Fiskus

    99752 Bleicherode, Hauptstraße 40, Landkreis Nordhausen

    Gemarkung|Flur|Flurstück(e) Bleicherode | 10 | 354/1 und 354/2
    mit einer Größe von gesamt 373 m²
    Wirtschaftsart/Bebauung bebaut
    Objektart Wohn- und Geschäftshaus
    Topografie eben
    Allgemeinzustand stark sanierungsbedürftig, unberäumt
    Keller teilunterkellert
    Vollgeschosse überwiegend 3-geschossig
    Dachgeschoss teilweise ausgebaut/teils nicht ausbaufähiges Flachdach
    Bauweise überwiegend Massivbau

    Auf den beiden Grundstücken befinden sich insgesamt 5 Gebäudeteile, die aufgrund Ihrer Zugangssituation und aufgrund ihrer Strukur als eine Wirtschaftseinheit betrachtet werden müssen. Das Grundstück wird ausschließlich über den Haupteingang (Ladengeschäft) an der Hauptstraße erschlossen. Mit Betreten des Wohn- und Geschäftshauses befindet man sich im Verkaufsraum, der sich teilweise über das EG und 1. OG erstreckt. Eine getrennte Erschließung der Wohnräume/der weiteren Gebäude ist nicht vorhanden. Über verschiedene Treppen werden weitere Ebenen des Verkaufsraumes und auch der oberen Geschosse erschlossen. Um das Gebäude einer zeitgemäßen Nutzung zuführen zu können, sind aufgrund der geschilderten Erschließungsituation umfangreiche Eingriffe in die Grundrissgestaltung vorzunehmen.

    Gebäudeteil 1 - Wohn- und Geschäftshaus:

    Der Anteil der ehem. gewerblichen Nutzung beträgt hier 50%. Der Verkaufsraum erstreckt sich im EG und 1. OG bis in die Anbauten. Im zweiten OG und DG sind Wohneinheiten angelegt, die sich jedoch Toiletten und Bad teilweise teilen. Im Keller ist Salpeter vorzufinden, teilweise sind Träger der Kellerdecke verrostet. Hier ist deren Tragfähigkeit zu prüfen. Inwieweit das Wärmeverteilungsnetz, Wasser- und Abwasserleitungen, sowie die Stromversorgungsleitungen noch intakt sind, ist unbekannt. Aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit, schadhaften Fenstern, inklusive schadhaften Dachfenstern bestehen Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz. Die Heizung und die Öltanks sind defekt und nicht mehr brauchbar.

    Gebäudeteil 2 - Anbau

    Der Anbau ist 3-geschossig und direkt mit dem straßenseitigen Haupthaus verbunden. Innerhalb des Anbaus sind keine Geschosstreppen vorhanden. Zwischen dem Anbau und dem Gebäudeteil  befindet sich jedoch ein Treppenhaus. Die ursprüngliche Nutzung bestand aus dem erweiteren Verkaufsraum, Sozial- und Wohnräumen. Das Pultdach ist mit Dachpappe eingedeckt. Auch hier bestehen erhebliche Feuchteschäden (Holzbalkendecken, Fußbodenverformungen, Dach teilweise durchgefault) und mangelnde Wärmedämmung.

    Gebäudeteil 3 - eingeschossiger Flachdachanbau

    Die Fläche war ebenfalls Verkaufsraum. Feuchtigkeitsschäden, mangelnde Wärmedämmung, sowie der lange Zeitraum des Leerstandes begründen auch hier den schlechten Bauzustand.

    Gebäudteil 4 - ehemalige Lagerhalle

    Aufgrund des sehr schlechten Bauzustandes ist wirtschaftlich ein Abriss zu empfehlen, womit sich auch eine ungeklärte Situation der Überbauung auf das Nachbargrundstück klären würde.

    Gebäudeteil 5 - Wohnhaus

    Das um 1900 errichtete 3-geschossige Wohnhaus ist nicht unterkellert und verfügt über ein ungedämmtes, mit Dachpappe eingedecktes Pultdach. Im EG wurden ca. 1975 eine Sauna und Schwimmbecken eingebaut. Auch hier ist der lange Leerstandszeitraum in der vernachlässigten Bausubstanz sichtbar.

    Sämtliche Aufbauten (1-5) weisen einfachste Ausstattung, deren Funktionstücchtigkeit unbekannt ist, auf. Die aktuelle Rauamaufteilung ist überwiegend unwirtschaftlich, u.a. bestaht auch eine Vielzahl "gefangener" Räume. Der bauliche Zustand ist schlecht. Eine nachhaltige Nutzung ist nur durch Teilabriss, Umstruktierung, Neuerschließung und Vollsanierung möglich.

    Die Liegenschaft ist aktuell ungenutzt.

     

  • Der Freistaat Thüringen ist Eigentümer in Alleineigentum des o.g. Grundvermögens.

    In der zweiten Abteilung des Grundbuches liegen zu Lasten des vorgenannten Grundvermögens folgende Eintragungen vor:                              Sanierungsvermerk

    Abteilung drei des Grundbuches ist belastet:     ja

    Die Forderungen des/r Gläubiger(s) übersteigen den ermittelten Wert der Liegenschaft. Eine Ablösesumme wird dem(n) Gläubiger(n) in Anlehnung an den Wert des Grundvermögens (bei mehreren Gläubigen ggf. eine dem entsprechende Quotierung) und nach Vorliegen entsprechender Kaufgebote vorgeschlagen. Die Löschung von Belastungen im Grundbuch erfolgt bei Einvernehmen mit den Gläubigern durch Veranlassung des beurkundenden Notars Zug um Zug nach Zahlung des Kaufpreises. Entsprechendes gilt sofern die eingehenden Kaufgebote zusätzlich hinter dem Wert zurückbleiben.

    Auskünfte zu Bau- und Altlasten, zu eventuell bestehendem Denkmalschutz und zum Baurecht wurden bei den zuständigen Ämtern mit folgendem Ergebnis eingeholt und können bei näherem Erwerbsinteresse und Bedarf zur Einsicht übermittelt werden:

    Bestehen Baulasten?                          nein

    Bestehen Altlasten?                           lt. Auskunft aus dem Thüringer Altlasteninformationssystem sind keine bekannt

    Auskunft zum Bauplanungsrecht:    kein Bebauungsplan, § 34 BauGB, Sanierungssatzung "Kernstadt Bleicherode"

    Auskunft zum Denkmalschutz:         Bestandteil eines Denkmalensembles

    Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben der örtlichen Bauaufsichtsbehörde obliegt und diese nur durch eine Bauvoranfrage zu einem konkreten Bauvorhaben geklärt werden kann.

  • Verkauft wird das vorgenannt beschriebene Grundvermögen in 99752 Bleicherode, Hauptstr. 40.
    Die Mindesterwartung des Grundstückseigentümers an den Kaufpreis beträgt:

    84.300,00 €


    Die Kosten des Eigentumserwerbes (Notar, Grundbuch, ggf. Grunderwerbssteuer und Kosten von Löschungsbewilligungen) sind durch den Erwerber zu tragen.

  • Für die Richtigkeit und den Inhalt des Exposés wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

    Soweit im Exposé auf Internet-Links verwiesen wird, kann trotz Prüfung des Exposé-Verfassers nicht ausgeschlossen werden, dass dort zwischenzeitlich ungesetzliche Inhalte eingefügt wurden. Deshalb wird darauf hingewiesen, dass der Exposé-Verfasser keinerlei Einfluss auf die Gestaltung gelinkter Seiten hat und für deren Inhalte nicht verantwortlich ist.

    Mit der Ausreichung dieses Exposé ist kein Makler-/ Vermittlerauftrag verbunden. Wird der Kaufgegenstand durch Makler/Vermittler angeboten, handeln diese nicht im Auftrag des Freistaats Thüringen.

    Der Verkauf wird grundsätzlich im Rahmen eines Gebotsverfahrens abgewickelt. Hierzu werden die Interessenten zur Abgabe von Angeboten aufgerufen. Dabei handelt es sich nicht um ein Verfahren nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) oder der Unterschwellenvergabeordnung - ausgenommen Bauleistungen - (UVgO). In diesem Zusammenhang gesetzte Fristen sind keine Ausschlussfristen. Mit der Abgabe eines Angebotes entsteht kein Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages. Kosten werden nicht erstattet. Die Bieter, die in die engere Wahl gelangen, werden aufgefordert, eine Finanzierungsbestätigung einer europäischen Bank sowie ein Nutzungskonzept vorzulegen. Die Verkaufsentscheidung wird grundsätzlich auf Basis des höchsten Kaufgebotes erteilt. Der Verkäufer ist jedoch nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen.

    Bis zum Vorliegen eines unterschriftsreif ausgehandelten Kaufvertragsentwurfs und fester Vereinbarung eines Beurkundungstermins können höhere Angebote berücksichtigt werden. Sind alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt, wird durch den beurkundenden Notar der Antrag auf Eintragung des Eigentums im Grundbuch gestellt. Erst mit dem Grundbucheintrag ist der Käufer Eigentümer des Grundvermögens.

Daten im Überblick

Aktenzeichen VV 1260 B - 208/12 - 27.2.32
Kaufpreiserwartung 84.300 €
Grundstücksfläche 373 m²
Bruttogrundfläche geschätzt insgesamt 847 m²

 

Kontakt

Sachbearbeiter aus dem Bereich Allgemeines Grundvermögen

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Referat 27/Liegenschaften
Am Johannestor 23
99084 Erfurt

Fax: +49 361 57-4156565
E-Mail: Sachbereich27.2@tlbv.thueringen.de

 

Bildergalerie

Bilder-Slider

Straßenansicht eine mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshauses, "Modehaus Pabst", EG mit Schaufenstern vergrößerte Ansicht
Straßenansicht
Ansicht Verkaufsraum, unberäumt vergrößerte Ansicht
Ansicht Verkaufsraum
Verkaufsraum 1. OG, Fensterfront vergrößerte Ansicht
Verkaufsraum 1. OG
Treppenabgang Verkaufsraum vergrößerte Ansicht
Treppenabgang Verkaufsraum
Wohnraum beispielhaft mit Bücherregal und Ofen vergrößerte Ansicht
Wohnraum beispielhaft
Wohnraum beispielhaft, mit Schrank und Sesseln vergrößerte Ansicht
Wohnraum beispielhaft
Wohnraum beispielhaft, möbliert vergrößerte Ansicht
Wohnraum beispielhaft
Blick auf Flachdachanbeu vergrößerte Ansicht
Blick auf Flachdachanbau

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: