für das Grundvermögen aus Erbschaften des Thüringer Fiskus
99752 Bleicherode, Hauptstraße 40, Landkreis Nordhausen
Gemarkung|Flur|Flurstück(e) |
Bleicherode | 10 | 354/1 und 354/2 |
mit einer Größe von |
gesamt 373 m² |
Wirtschaftsart/Bebauung |
bebaut |
Objektart |
Wohn- und Geschäftshaus |
Topografie |
eben |
Allgemeinzustand |
stark sanierungsbedürftig, unberäumt |
Keller |
teilunterkellert |
Vollgeschosse |
überwiegend 3-geschossig |
Dachgeschoss |
teilweise ausgebaut/teils nicht ausbaufähiges Flachdach |
Bauweise |
überwiegend Massivbau |
Auf den beiden Grundstücken befinden sich insgesamt 5 Gebäudeteile, die aufgrund Ihrer Zugangssituation und aufgrund ihrer Strukur als eine Wirtschaftseinheit betrachtet werden müssen. Das Grundstück wird ausschließlich über den Haupteingang (Ladengeschäft) an der Hauptstraße erschlossen. Mit Betreten des Wohn- und Geschäftshauses befindet man sich im Verkaufsraum, der sich teilweise über das EG und 1. OG erstreckt. Eine getrennte Erschließung der Wohnräume/der weiteren Gebäude ist nicht vorhanden. Über verschiedene Treppen werden weitere Ebenen des Verkaufsraumes und auch der oberen Geschosse erschlossen. Um das Gebäude einer zeitgemäßen Nutzung zuführen zu können, sind aufgrund der geschilderten Erschließungsituation umfangreiche Eingriffe in die Grundrissgestaltung vorzunehmen.
Gebäudeteil 1 - Wohn- und Geschäftshaus:
Der Anteil der ehem. gewerblichen Nutzung beträgt hier 50%. Der Verkaufsraum erstreckt sich im EG und 1. OG bis in die Anbauten. Im zweiten OG und DG sind Wohneinheiten angelegt, die sich jedoch Toiletten und Bad teilweise teilen. Im Keller ist Salpeter vorzufinden, teilweise sind Träger der Kellerdecke verrostet. Hier ist deren Tragfähigkeit zu prüfen. Inwieweit das Wärmeverteilungsnetz, Wasser- und Abwasserleitungen, sowie die Stromversorgungsleitungen noch intakt sind, ist unbekannt. Aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit, schadhaften Fenstern, inklusive schadhaften Dachfenstern bestehen Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz. Die Heizung und die Öltanks sind defekt und nicht mehr brauchbar.
Gebäudeteil 2 - Anbau
Der Anbau ist 3-geschossig und direkt mit dem straßenseitigen Haupthaus verbunden. Innerhalb des Anbaus sind keine Geschosstreppen vorhanden. Zwischen dem Anbau und dem Gebäudeteil befindet sich jedoch ein Treppenhaus. Die ursprüngliche Nutzung bestand aus dem erweiteren Verkaufsraum, Sozial- und Wohnräumen. Das Pultdach ist mit Dachpappe eingedeckt. Auch hier bestehen erhebliche Feuchteschäden (Holzbalkendecken, Fußbodenverformungen, Dach teilweise durchgefault) und mangelnde Wärmedämmung.
Gebäudeteil 3 - eingeschossiger Flachdachanbau
Die Fläche war ebenfalls Verkaufsraum. Feuchtigkeitsschäden, mangelnde Wärmedämmung, sowie der lange Zeitraum des Leerstandes begründen auch hier den schlechten Bauzustand.
Gebäudteil 4 - ehemalige Lagerhalle
Aufgrund des sehr schlechten Bauzustandes ist wirtschaftlich ein Abriss zu empfehlen, womit sich auch eine ungeklärte Situation der Überbauung auf das Nachbargrundstück klären würde.
Gebäudeteil 5 - Wohnhaus
Das um 1900 errichtete 3-geschossige Wohnhaus ist nicht unterkellert und verfügt über ein ungedämmtes, mit Dachpappe eingedecktes Pultdach. Im EG wurden ca. 1975 eine Sauna und Schwimmbecken eingebaut. Auch hier ist der lange Leerstandszeitraum in der vernachlässigten Bausubstanz sichtbar.
Sämtliche Aufbauten (1-5) weisen einfachste Ausstattung, deren Funktionstücchtigkeit unbekannt ist, auf. Die aktuelle Rauamaufteilung ist überwiegend unwirtschaftlich, u.a. bestaht auch eine Vielzahl "gefangener" Räume. Der bauliche Zustand ist schlecht. Eine nachhaltige Nutzung ist nur durch Teilabriss, Umstruktierung, Neuerschließung und Vollsanierung möglich.
Die Liegenschaft ist aktuell ungenutzt.