Landesbau
Unterbringung von Polizeidienststellen am Standort Kranichfelder Straße 1 in Erfurt
Neubauten für das Landeskriminalamt Thüringen, die Bereitschaftspolizei Thüringen und die Kriminalpolizeiinspektion Erfurt
Kranichfelder Straße 1, 99097 Erfurt | →
Sachbereich
Landesbau, Standort Erfurt
Bauwerksart
Neubau, Dienststellengebäude
Errichtung 2003-2022
Netto-Raumfläche
58.000 m²
Gesamtbaukosten
119.619.000 €
Bauzeit
03/2009 - 10/2022
Architekt
WAP Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH, Erfurt
Landschaftsarchitekt
PSL Landschaftsarchitekten PartGmbB, Erfurt
Fachplaner
Ingenieurbüro HIRSCH GmbH, Erfurt
Bechtold Ingenieurgesellschaft mbH, Standort Weimar
INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH, Erfurt
Baubeschreibung
Bei der Liegenschaft handelt es sich um das rund 11 ha große Areal einer ehemaligen Panzerkaserne. Eine zirka 10 ha große Teilfläche wird bereits seit Bestehen des Freistaates von der Thüringer Polizei genutzt und 1994 vom Bund endgültig erworben. Der restliche Teil der Fläche, auf der die städtische Kinderklinik untergebracht war, erwarb der Freistaat 2002 von der Stadt Erfurt. Die Ausgangssituation war durch funktionelle und räumliche Zersplitterung der Dienststellen sowie von hohem Verschleiß der Bestandsgebäude gekennzeichnet.
Das Ziel, die Liegenschaft für die Zwecke der Polizei zu entwickeln und auszubauen wurde seit den 90er Jahren verfolgt. Ausgehend vom dringenden Handlungsbedarf musste der Standort zunächst städtebaulich und baurechtlich entwickelt werden. Mit der Entscheidung der Wettbewerbslösung für einen Neubaukomplex verband sich die Erwartung der grundlegenden Lösung in Bezug auf städtebauliche, stadträumliche, funktionelle, logistische, bauliche, technische, sicherheitsstechnische sowie ökonomische und betriebswirtschaftliche Belange. Für die Umsetzung der Neubaulösung zur Unterbringung der Polizeidienststellen erarbeitete das Projektteam ab 2006 ein bis heute gültiges Konzept für den stufenweisen Ausbau des Standortes unter laufendem Betrieb. Parallel zu der anschließenden Entwurfsplanungsphase entwickelt die Stadt Erfurt den Bebauungsplan, um die neue gelungene städtebauliche Gestaltung des Areals planungsrechtlich zu sichern.
Mit dieser Baumaßnahme wird durch die Schaffung von zeitgemäßen Arbeitsbedingungen für die drei Polizeidienststellen zur effizienten Aufgabenerfüllung in gebotener Qualität mit den in funktionaler und gestalterischer Hinsicht modernen Dienstgebäuden somit auch ein städtebaulicher Beitrag in Erfurt durch den Freistaat geleistet.
Der wirtschaftliche Entwurf des neuen Gebäudekomplexes besteht aus drei fünfgeschossigen sogenannten Straßengebäuden, die kammförmig entlang der Kranichfelder Straße/Am Schwemmbach den Rhythmus der zuvor abgebrochenen ehemaligen Kasernen-/Dienstgebäude aufnehmen. Diese Straßengebäude alternieren schachbrettförmig mit drei ebenfalls fünfgeschossigen ringförmigen Hofgebäuden. Ein zentraler Erschließungsgang verbindet die Gebäude auf allen Ebenen barrierefrei.
Die Kernzone der Straßen- und Hofgebäude wird im Nordosten durch ebenfalls versetzt angeordnete Baufelder für niedrigere 2-geschossige Bauten wie das Werkstattgebäude, das Multifunktionsgebäude und eine freistehende Tankstelle ergänzt. Durch diese Gliederung werden extrem verdichtete Baukörper vermieden.
Das Werkstattgebäude beinhaltet überwiegend die Räumlichkeiten für die Wartung und Pflege von Technik und Dienstfahrzeugen inklusive der Montagehallen und Waschanlagen. Das Multifunktionsgebäude dient hauptsächlich der Speisenversorgung der Bediensteten. Über dem im Erdgeschoss liegenden Küchentrakt ist im Obergeschoss die Speisenausgabe und der Speisesaal mit 240 Sitzplätzen angeordnet. Der auch multifunktional nutzbare Speisesaal öffnet sich nach Süden hin mit einer vorgelagerten Dachterrasse.
Eine Reduzierung des Jahres-Primärenergiebedarfes gelingt durch eine kompakte Massivbauweise mit tragender Lochfassade, das Wärmedämmverbundsystem mit optimierten Fensterflächenanteilen und Verschattungssystemen in den Hauptbaukörpern. Weiterhin leistet eine Grauwassernutzung, die mittels Zisterne aus dem aufgefangenen Regenwasser von den Dachflächen der Straßen- und Hofgebäude gespeist wird, einen Beitrag zum Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Dachflächen des Werkstatt- und des Multifunktionsgebäudes sind mit einer extensiven Dachbegrünung gestaltet, die Dachflächen der Straßen- und Hofgebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Das haustechnische Gesamtkonzept ist auf eine wirtschaftliche Betreibung der Gebäude mittels hochmoderner Gebäudeleittechnik ausgerichtet. Dies reicht bis zu energiesparenden Armaturen zum sparsamen Umgang mit der Ressource Trinkwasser und dem Einbau von energieeffizienten Beleuchtungssystemen.
Die für Polizeidienststellen notwendigen Außenanlagen sind funktional, zweckmäßig und sparsam gestaltet. Dies betrifft auch die Grünanlagen, die unter Berücksichtigung des alten Baumbestandes ein ansprechend gestaltetes Erscheinungsbild entstehen lassen. Da die Liegenschaftsentwicklung nur unter laufendem Polizeibetrieb realisiert werden konnte, sind die Planungen und Bauausführungen in 2 Bauabschnitten realisiert worden. Jeder Bauabschnitt ist nochmals in Bauphasen unterteilt, damit die Errichtung inklusive temporärer Interimszustände bewerkstelligt werden konnte. In der aktuellen Bauphase werden derzeit weitere leergezogene ehemalige Kasernen-/Dienstgebäude auf dem südöstlichen Areal sukzessive abgebrochen, um die Errichtung eines liegenschaftseigenen Parkhauses ab Juni 2020 beginnen zu können.
Erfurt, 04.12.2020