Landesbau
Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule: Neubau Ausbildungs- und Fahrzeughalle
Silbitzer Weg 6, 07586 Bad Köstritz | →
Sachbereich
Landesbau, Standort Gera
Bauwerksart
Ausbildungs- und Fahrzeughalle
Neubau
Netto-Raumfläche
2.315 m²
Gesamtbaukosten
13.125.000 €
Bauzeit
04/2021 - 12/2023
Architekt
SEHLHOFF GmbH, Niederlassung Jena
Baubeschreibung
Die Baumaßnahme beinhaltet die Realisierung einer Teilbaumaßnahme des langfristig für die TLFKS aufgestellten Ausbaukonzeptes.
Das Gebäude umfasst auf 2 Etagen eine Ausbildungshalle sowie eine Fahrzeughalle. Mit Übergabe des Gebäudes erhält die TLFKS die Möglichkeit witterungsunabhängig die Ausbildung der Berufsfeuerwehr- sowie Freiwilligen Feuerwehranwärter durchzuführen, sowie hochwertige Fahrzeugtechnik in einem Ersatzneubau adäquat vorzuhalten. Weiterhin ist eine interne Erschließungsstraße Bestandteil der Baumaßnahme. Mit Ihr werden die Fahrzeughalle und die in der 2. Etage befindliche Ausbildungshalle, die eine Grundfläche von ca. 30m x 35m benötigt und somit über die Fahrzeughalle ca. 5 m auf der hangabgewandten Seite auskragt, von gegenüberliegenden Seiten mit einer Höhendifferenz von ca. 6 Metern erschlossen. Auf der hangabgewandten Seite beträgt die Höhe des Gebäudes ca. 24 Meter.
Das baulich aufwendigere Konzept folgt den topographischen Gegebenheiten und dem sehr begrenzten verfügbaren Grundflächen der Liegenschaft. Bei Planung und Ausführung werden ökologische Auswirkungen in hohem Maße berücksichtigt und finden so zum Beispiel auch in der Fassadengestaltung Ihren Ausdruck. Das Gebäude hat mit seinen Abmessungen eine für die Umgebung herausragende Baumasse. Gestaltung und Oberflächenmaterialien wurden so gewählt, dass sich das Gebäude in die Landschaft einfügt und der Vogelschutz berücksichtigt wurde.
Der Neubau der Ausbildungs- und Fahrzeughalle besitzt eine Betontragkonstruktion, die teilweise vorgefertigt montiert wird. Die Außenhaut bildet eine Vorhangfassade aus farbigen Metaltallbekleidungen im Wechsel mit transparenten Glasflächen an den Längsseiten, welche in Bezug auf die Umweltverträglichkeitsaspekte hin geplant und optimiert wurde.
In die Übungshalle eingestellt ist eine mehrgeschossige Übungsfassade aus Stahlbeton, an welcher Ausbildungsszenarien an verschiedensten Gebäuden durchgeführt werden können.
Die äußere Übungsfassade an der Nord-Ost-Fassade ist als Fertigteilwand mit Fensteröffnungen und Balkonen vor die nordöstliche Fassade gestellt. Das Gebäude verfügt über einen Aufzug, der die innere Übungsfassade und das begehbare Flachdach erschließt. Aufzug und das begehbare Dach auf dem auch eine Photovoltaikanlage installiert ist, wird als Bestandteil der Übungseinheiten genutzt werden.
Fahrzeug und Übungshalle verfügen jeweils über Lüftungsanlagen. Die Lüftungsanlage in der Übungshalle dient in der Übungshalle vor allem dem schnellen Entfernen von ungefährlichem Nebel der zu Übungszwecken eingesetzt wird. Teile der zum Gebäude gehörenden Infrastruktur wie Büroräume und Sanitäreinrichtungen befinden sich im früher realisierten Funktionsgebäude das mit dem Gebäudeneubau verbunden ist.
Gera, 04.12.2020