Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Landesbau

Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule: Neubau Ausbildungs- und Fahrzeughalle

Silbitzer Weg 6, 07586 Bad Köstritz | 

2D Zeichnung einer Ansicht der neuen Ausbildungs- und Fahrzeughalle. Wuchtige Ansicht wir ein langgezogenes F, im EG fünf Einfahrt für Feuerwehrfahrzeuge, ab 2.OG bis zur Dachkonstruktion eine große Glasfront. Linke Fassade wie eine Art Leiter flache liegende Fensterformate. Rechts und links die Bestandsgebäude die gerade 1/3 der Höhe des Neubaus erreichen in weiß. Davor eine braune Fläche als Bewegungsfläche. Dahinter blaue Fläche und ein Relief einer Berglandschaft in hellbraun.
Ansicht der Ausbildungs- und Fahrzeughalle | © SEHLHOFF GmbH, Niederlassung Jena
Eine Straße führt an zwei Gebäuden vorbei. Rechts im Vordergrund ein weißes dreigeschossiges Gebäude mit roten Fensterrahmen und horizontalen Sonnenschutzlamellen. Im Hintergrund der Betonbau zur Übung mit Rußflecken an der Fassade.
Brandsimulationsanlage mit Überwachungsgebäude im Vordergrund | © TLBV
Gebäude aus Beton mit wenigen Fensteröffnungen mit und deutlichen Rußflecken, graues Satteldach. Im Hintergrund Hecken, Sträucher und kleine Bäume bei strahlend blauem Himmel.
Brandübungsgebäude für Übungen mit Löschwasser | © TLBV
Übungs-Kletterturm halb im Schatten, mit Baum im Hintergrund als Maßstab. Im Vordergrund eingerahmt durch Grünpflanzen. Links angeschnitten sieht man den Übungs-Eisenbahnwaggon. Im Hintergrund die Brandsimulationsanlage.
Kletterturm mit Übungs-Eisenbahnwaggon, im Hintergrund Brandsimulationsanlage | © TLBV
Blick auf den Übungsplatz mit Übungs-Leitungsbrücke, Feuerwehrfahrzeuge entladen Ihre Werkzeuge, an Bildrändern Sträucher, Container mit Ausrüstung der Feuerwehr stehen auf dem Übungsplatz.
Blick auf den Übungsplatz mit Übungs-Leitungsbrücke | © TLBV
Blick in einen langen Flur mit vielen geöffneten Türen rechts und links. An der Decke viel Technik, Lüftungsleitungen, etc. Es ist Baustelle mit offenen Kabeln und etwas Unordnung.
Blick in den neuen Tunnelübungsanlage kurz vor Ende der Bauarbeiten | © TLBV
Dunkles Foto mit vielen Gittern aus Stahl, alles in schwarzem Farbton. Unübersichtliches Fotos zur Veranschaulichung der zukünftigen Übungssituation.
Detailfoto des Übungskäfigs bestehend aus zwei Ebenen im Bauzustand | © TLBV
Sachbereich

Landesbau, Standort Gera

Bauwerksart

Ausbildungs- und Fahrzeughalle

Neubau

Netto-Raumfläche

2.315 m²

Gesamtbaukosten

13.125.000 €

Bauzeit

04/2021 - 12/2023

Architekt

SEHLHOFF GmbH, Niederlassung Jena

Baubeschreibung

Die Baumaßnahme beinhaltet die Realisierung einer Teilbaumaßnahme des langfristig für die TLFKS aufgestellten Ausbaukonzeptes.
Das Gebäude umfasst auf 2 Etagen eine Ausbildungshalle sowie eine Fahrzeughalle. Mit Übergabe des Gebäudes erhält die TLFKS die Möglichkeit witterungsunabhängig die Ausbildung der Berufsfeuerwehr- sowie Freiwilligen Feuerwehranwärter durchzuführen, sowie hochwertige Fahrzeugtechnik in einem Ersatzneubau adäquat vorzuhalten. Weiterhin ist eine interne Erschließungsstraße Bestandteil der Baumaßnahme. Mit Ihr werden die Fahrzeughalle und die in der 2. Etage befindliche Ausbildungshalle, die eine Grundfläche von ca. 30m x 35m benötigt und somit über die Fahrzeughalle ca. 5 m auf der hangabgewandten Seite auskragt, von gegenüberliegenden Seiten mit einer Höhendifferenz von ca. 6 Metern erschlossen. Auf der hangabgewandten Seite beträgt die Höhe des Gebäudes ca. 24 Meter.
Das baulich aufwendigere Konzept folgt den topographischen Gegebenheiten und dem sehr begrenzten verfügbaren Grundflächen der Liegenschaft. Bei Planung und Ausführung werden ökologische Auswirkungen in hohem Maße berücksichtigt und finden so zum Beispiel auch in der Fassadengestaltung Ihren Ausdruck. Das Gebäude hat mit seinen Abmessungen eine für die Umgebung herausragende Baumasse. Gestaltung und Oberflächenmaterialien wurden so gewählt, dass sich das Gebäude in die Landschaft einfügt und der Vogelschutz berücksichtigt wurde.

Der Neubau der Ausbildungs- und Fahrzeughalle besitzt eine Betontragkonstruktion, die teilweise vorgefertigt montiert wird. Die Außenhaut bildet eine Vorhangfassade aus farbigen Metaltallbekleidungen im Wechsel mit transparenten Glasflächen an den Längsseiten, welche in Bezug auf die Umweltverträglichkeitsaspekte hin geplant und optimiert wurde.
In die Übungshalle eingestellt ist eine mehrgeschossige Übungsfassade aus Stahlbeton, an welcher Ausbildungsszenarien an verschiedensten Gebäuden durchgeführt werden können.
Die äußere Übungsfassade an der Nord-Ost-Fassade ist als Fertigteilwand mit Fensteröffnungen und Balkonen vor die nordöstliche  Fassade gestellt. Das Gebäude verfügt über einen Aufzug, der die innere Übungsfassade und das begehbare Flachdach erschließt. Aufzug und das begehbare Dach auf dem auch eine Photovoltaikanlage installiert ist, wird als Bestandteil der Übungseinheiten genutzt werden.

Fahrzeug und Übungshalle verfügen jeweils über Lüftungsanlagen. Die Lüftungsanlage in der Übungshalle dient in der Übungshalle vor allem dem schnellen Entfernen von ungefährlichem Nebel der zu Übungszwecken eingesetzt wird. Teile der zum Gebäude gehörenden Infrastruktur wie Büroräume und Sanitäreinrichtungen befinden sich im früher realisierten Funktionsgebäude das mit dem Gebäudeneubau verbunden ist.

Gera, 04.12.2020

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: