Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Landesbau

Panorama Museum: Grundsanierung

Am Schlachtberg 9, 06567 Bad Frankenhausen | 

Foto vom Vorplatz, eine Kupfer-Statue auf profanem Sockel im Vordergrund. Die Figur öffnet sich. Über den Platz blickt man auf den flachen Eingangsbau mit seiner vertikalen Gliederung aus gemauerten Stützen aus roten Sandstein. Dazwischen läuft ein Fensterband. Im Hintergrund der Rundbau des Panorama Museum, wie ein gigantisches Zahnrad in weiß. Blauer Himmel mit Wolken.
Vorplatz mit Bildhauerei von Lotta Blokker und Rundbau im Hintergrund | © Panorama Museum
Der Rundbau thront auf den flachen dienen umgebenden Baukörper. Alle in weißer Putzfassade mit Fensteröffnungen. Sehr viele Vor- und Rücksprünge. Im Vordergrund eine Betonwand mit dem Schriftzug des Museums. Rechts davon Grünfläche die nach hinten ansteigt.
Ensemble des Panorama Museum - Zugang zum Gelände | © Panorama Museum
Entferntes Bild vom Rundbau, im Vordergrund grüne Wiesen und Bäume, eher in der Bildmitte und rechts. Blauer Himmel mit etlichen Wolken. Den umgebenden Flachbau kann man nur erahnen. Der Rundbau ist segmentartig aufgeteilt. Die Innenflächen sind immer weiß, die Rahmen aus Beton und grau.
Blick auf dem Schlachtberg mit Panorama Museum | © Panorama Museum
Luftaufnahme vom Schlachtberg, im Vordergrund der Vorplatz, von rechts führt der Weg auf den Platz. Vom Vorplatz geht es in den eingeschossigen Vorbau. Man schaut auf das Dach des Rundbaus, es wirkt wie Speichen mit Randaufkantung. Umgeben ist das Gelände von grünen Wiesen und kleineren Ansammlungen von Bäumen und Sträuchern.
Luftaufnahme vom Schlachtberg | © Panorama Museum
Blick auf den Experimentalbau von Nordosten. Hier sind keine vorgelagerten Gebäude erkennbar. Nur rechts ein kleiner flacher Anbau. Grüne Wiese und Bäume, kahl vom Herbst im Vordergrund.
Blick aus Nordosten auf den Experimentalbau | © TLBV
Sachbereich

Landesbau, Standort Erfurt

Bauwerksart

Experimentalgebäude / Kunstwerk

Errichtung 1974-1977

Netto-Raumfläche

2.914 m²

Gesamtbaukosten

1.993.000 €

Bauzeit

08/2019 - 12/2021

Architekt

Kummer.Lubk.Partner Architekten Ingenieure Generalplaner, Erfurt

Baubeschreibung

Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Herbert Müller als weithin sichtbarer Monumentalbau von 1974 bis 1977 auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen errichtet.

Zentrum ist die museale Präsentation des Panoramagemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke aus dem Jahre 1987. Das Gemälde besteht aus einer gefertigten Leinwand von 14,0 m Höhe und 123,0 m Länge. 1985 bis 1989 erfolgte ein Umbau der Gebäudehülle und Verschluss des umlaufenden Oberlichtbandes. Am 14.09.1989 wurde der Bau im feierlichen Rahmen eingeweiht.

Seitdem wurden in den letzten Jahrzehnten kontinuierliche Umbauten und Nutzungsänderungen vollzogen. In den 90er Jahren wurden beispielsweise alle Fenster, Glasfassaden und Außentüren erneuert bzw. umgebaut. Nach nun mehr als 40 Jahren Standzeit des Gebäudes wurden an einzelnen Bauteilen konstruktive Defizite bzw. baulicher Verschleiß identifiziert. Zur Erhaltung des geordneten Museumsbetriebs wurde eine Baumaßnahme aufgelegt.

Der gesamte Museumskomplex wurde im Januar 2015 in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen eingetragen. Es ist eines der jüngsten Kulturdenkmale im Freistaats Thüringen. Das Museum hat stabile Besucherzahlen von 70.000 Menschen pro Kalenderjahr, saisonal unterschiedlich bis zu 1.200 Besucher pro Tag.

Erfurt, 04.12.2020

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: