Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Landesbau

Amtsgericht Mühlhausen: Sanierung des Altbaus und Errichtung eines Erweiterungsneubaus

Untermarkt 17, 99974 Mühlhausen | 

Dreigeschossiger orangener Neubau mit Satteldach. Die Fensterelement sind rasterförmig angeordnet und wirken schwarz. Zwei moderne quadratische graue Erker schieben sich aus der Fassade. Die Dachfläche ist grauen Dachziegeln belegt. Im Vordergrund eine befestigte Fläche und Parkplätze, rechts der Verbindungsbau aus Titanzink und viel Glas. Heiteres Wetter.
Erweiterungsneubaus mit dem Verbindungsgebäude im rückwärtigen Innenhof | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Blick auf den Altbau am Untermarkt. Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach mit roten Dachziegeln und 10 Dachgauben in weiß mit Tonnendach. Alle Fenster streng gerastert angeordnet mit Sprossenteilungen. Der Haupteingang ist durch den Rundbogen gut zu erkennen. Ein großer Schriftzug "Amtsgericht" darüber. Die Einfahrt links lässt den rückwärtigen neuen Anbau erahnen. Vor dem Gebäude drei leere Fahnenmasten und ein menschenleerer Untermarkt. Eindrucksvolle Wolken am blauen Himmel.
Hauptansicht: Am Untermarkt | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Dreigeschossiger orangener Neubau mit Satteldach. Die Fensterelement sind rasterförmig angeordnet und wirken schwarz. Zwei moderne quadratische graue Erker schieben sich aus der Fassade. Die Dachfläche ist grauen Dachziegeln belegt. Im Vordergrund eine befestigte Fläche und Parkplätze, rechts der Verbindungsbau aus Titanzink und viel Glas. Heiteres Wetter. Wie Bild 1 jedoch sieht man rechts am Bildrand noch teile des Altbaus in hellorange.
Erweiterungsneubaus mit dem Verbindungsgebäude im rückwärtigen Innenhof | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Dreigeschossiges orangenes Gebäude mit schwarzen Fenster und roten Satteldach. Links ist eine alte Stadtmauer die in das Bild hineinläuft. Im Vordergrund eine Straße mit rechts und links Stellplätzen. Ein heiterer blauer Himmel mit etwas Wolken.
Südfassade des Anbaus | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Im Vordergrund jede Menge Parkplätze, rechts die alte Stadtmauer die in das Bild hineinläuft. Im Hintergrund das alte weiße Amtsgericht. Im linken Vordergrund die Südansicht des dreigeschossigen orangenen Anbaus mit den schwarzen Fenster, die Giebelseite liegt im Schatten.
Innenhofansicht des Gebäudeensembles | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Modernes Foyer mit Rundbogendecken in weiß mit abgehängten kreisrunden Pendelleuchten. Travertin Bodenbelag. Rechts schiebt sich die Wache als dunkelgrauer moderner Kasten in das Bild. Die Stützen sind aus Naturstein und sehr massiv.
Eingangshalle / Foyer im Altbau | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Großer Raum mit weißen Wänden und Holz-Stirnwand. Graue große zweiflügelige Eingangstür in der Mitte mit Holzzarge. Im Vordergrund der Richtertisch. Alle horizontalen Möbelbauteile in Holz, alle vertikalen Möbelbauteile in anthrazit. Hinter dem Richtertisch zwei Tische für die Gegnerparteien um 90° abgewinkelt und ein kleiner Tisch in der Mitte.
Großer Sitzungssaal im 1. Obergeschoss im Altbau | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Sitzungssaal, Decke aus Schallschutzplatten gelocht in weiß, links die Glasfassade, vollflächige Verglasung, wir sind im 1. OG. Rechts eine weiße Wand, der Boden aus Stäbchenparkett, dunkel geölt. Im Vordergrund der Richtertisch mit den Mikrofonen. Dahinter die Gegnertische und ein Tisch zur Anhörung in der Mitte.
Sitzungssaal im Erweiterungsneubau | © Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbh, Weimar
Sachbereich

Landesbau, Standort Erfurt

Bauwerksart

Bestandsgebäude und Erweiterungsneubau, Gerichtsgebäude

Errichtung im 13. Jahrhundert

Netto-Raumfläche

3.550 m²

Gesamtbaukosten

10.600.000 €

Bauzeit

2012 - 2016

Architekt

ARGE Amtsgericht Mühlhausen

Hartmann + Helm Architekten, Weimar

Junk & Reich Architekten BDA, Weimar

Baubeschreibung

Das Gebäude des Amtsgerichts Mühlhausen befindet sich in zentraler Lage in der Altstadt von Mühlhausen. Es ist umgeben von historischen Stadthäusern und der Stadtmauer. Die landeseigene Liegenschaft Am Untermarkt 17 ist ein prägender Bestandteil des Denkmalensembles "Altstadt Mühlhausen". Das heutige Amtsgerichtsgebäude steht an der Stelle und beinhaltet bauliche Teile des ehemaligen Stadthofes des Klosters Volkenroda aus dem 13. Jahrhundert und des um 1856/59 integrierten östliche Seitengebäudes "Zum Wilden Mann". Ein ehemaliges Nebengebäude und der Gefängnisbau wurden schon in der Vergangenheit abgerissen.

Mit dem Planungsbeginn für die grundhafte Sanierung des Amtsgerichtsgebäudes erfolgten intensive bauhistorische/restauratorische Untersuchungen und Befundungen zur Entwicklung der denkmalpflegerischen Zielstellungen mit den Denkmalbehörden. Des Weiteren wurden umfangreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Unterbringungsvarianten erarbeitet. 
Das Ergebnis der Entwurfsplanung ersetzt jetzt ein neuer Erweiterungsbau das im Rahmen der Sanierungsplanung aufgegebene Hinterhaus.

Der heutige Dienstsitz des Amtsgerichts stellt sich als ein Komplex aus drei miteinander verbundenen Baukörpern dar. Der Altbau grenzt als Hauptgebäude das Grundstück zum Untermarkt ab und bildet auch weiterhin den nach außen erlebbaren Gerichtsgebäudeteil. Das neue Hinterhaus im Innenhof bildet als dezent gestalteter L-Flügel mit einem eingedrehten Satteldach eine gelungene Erweiterung des Amtsgerichts. Einzig die nach außen ablesbaren Sitzungssäle akzentuieren das Gebäude. Aufgrund des schwierigen Baugrundes musste der Erweiterungsbau zum Teil auf Bohrpfählen gegründet werden. Der neu geschaffene Verbindungsbau zwischen dem sanierten Altbau und dem neuen Hinterhaus nimmt das zentrale Treppenhaus und den Aufzug auf und erschließt damit alle Geschosse beider Baukörper.

Die Innenraumkonzeption erhielt eine sensible Gestaltung mit Materialien und Farben, die sich in das historische Gefüge gut integrieren, die Würde des Amtsgerichts unterstreichen und mit einer Modernität den Zeitgeist gelungen wiedergeben. 

Im heutigen Gebäudekomplex sind alle zeitgemäßen Anforderungen an ein Amtsgerichtsgebäude einschließlich der Barrierefreiheit realisiert. Das Amtsgericht beherbergt heute sechs Sitzungssäle für die Zivil-, Straf- und freiwillige Gerichtsbarkeit. Neben den Büro- und Verwaltungsräumen sind u. a. das Grundbuchamt, diverse Servicestellen, eine Zahlstelle, die Verwahrzellen und Archivflächen untergebracht. Der Innenhof mit 46 KFZ-Stellplätzen und Fahrradabstellmöglichkeiten wird vom Untermarkt aus über eine Gebäudedurchfahrt erreicht und erstreckt sich bis zur historischen Stadtmauer.

Erfurt, 03.12.2020

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: